Plan XVII

Général Joseph Joffre, als Chef des Generalstabes Initiator des Plan XVII
Abfahrt eines Transportzuges mit Mobilisierten vom Bahnhof Paris-Est am 2. August 1914

Der Plan XVII war eine strategische Planung des französischen Heeres für den Kriegsfall mit Deutschland. In einer ersten Ausführung 1913 erstellt, wurde er am 15. April 1914 modifiziert und am 2. August mit Beginn des Ersten Weltkrieges umgesetzt. Es war der 17. dieser Pläne, die seit dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges im Jahre 1870 erstellt wurden.

Es handelte sich dabei um einen Plan zur Durchführung der Mobilisierung und des Aufmarschs der französischen Streitkräfte. Weiterhin ging es um die massive Verstärkung der Truppen durch die Einberufung der Reservisten, dann der Truppentransport per Eisenbahn in die Aufmarschgebiete unter dem Schutz (la couverture) der „Abschirmungseinheiten“. Die Hauptmasse der Kampfverbände war für die französisch-belgische und die französisch-deutsche Grenze (von Givet bis nach Belfort) bestimmt. Hierbei wurde ein Durchmarsch der deutschen Truppen durch Belgien angenommen. Der Kriegsplan des Gegenparts – der Schlieffen-Plan – sah genau dies vor. Plan XVII wurde auf Anordnung des Oberkommandierenden der französischen Streitkräfte General Joffre am 2. August 1914 in Kraft gesetzt. Er sah eine französische Offensive im Oberelsass ab dem 7. August, im deutschen Teil von Lothringen ab dem 14. August und in den belgischen Ardennen ab dem 21. August vor. Alle diese Pläne wurden mit den Grenzschlachten obsolet.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search